
Führung bei Kaprun, Salzburg
Führung mit: Franz Gruber, +43 (664) 819 7518
Fragen zur Anmeldung: bitte an Laura Wilhelmstätter, +43 (664) 819 75 18
> hier geht es zur Anmeldung!

Führung mit: Franz Gruber, +43 (664) 819 7518
Fragen zur Anmeldung: bitte an Laura Wilhelmstätter, +43 (664) 819 75 18
Die Flächen des Forstbetriebes Pinzgau verteilen sich auf eine Hälfte Wirtschaftswald, die andere Hälfte entfallen auf nicht-wirtschaftlich nutzbare Gebiete im Hochgebirge. Den natürlich vorkommenden Baumarten entsprechend dominiert im Pinzgau die Fichte. Aufgrund ihrer besseren Widerstandsfähigkeit bei Windwürfen gewinnt die Lärche zunehmend an Bedeutung, weiters finden sich noch Tannen, Buchen, Bergahorn sowie an einzelnen Standorten die Eibe.
Große Kahlflächen, welche durch Sturm- und Borkenkäferschäden an Fichtenbeständen in den letzten Jahren entstanden sind, zeigen die Auswirkungen von Wetterereignissen eindrücklich. Standortangepasste Baumarten werden in Zukunft für stabilere Waldbestände sorgen.
Hauptthemen bei dieser Führung werden dann wieder die großflächigen Schadflächen im Schutzwald, Aufforstungen, Borkenkäfer (Monitoring und Bekämpfung) und natürliche Waldverjüngung sein.
Zum Abschluss lassen wir unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.
Anmerkungen:
Treffpunkt