
Führung bei Altaussee, ST
Führung mit: Thomas Kranabitl, +43 664 283 55 88
Fragen zur Anmeldung: bitte an Christine Schild, +43 6135 200 02-7611
> hier geht es zur Anmeldung!

Führung mit: Thomas Kranabitl, +43 664 283 55 88
Fragen zur Anmeldung: bitte an Christine Schild, +43 6135 200 02-7611
Der Forstbetrieb Inneres Salzkammergut ist der mit Abstand größte Grundbesitzer in der jahrtausendealten Kulturlandschaft mit einzigartigen Naturschätzen. In den letzten beiden Jahrzehnten haben Stürme, Schneebrüche und der Waldschädling Borkenkäfer immer wieder tiefe Furchen in die Wirtschafts- und Schutzwälder der Region gezogen. Eine Anpassung der Waldbewirtschaftung an zukünftige klimatische Herausforderungen ist daher oberstes Gebot!
Die Wälder rund um den Altausseer See sind nicht nur Teil einer einzigartigen Naturlandschaft, sondern auch Lebensraum für eine außergewöhnliche Artenvielfalt – und zugleich stille Zeugen des Klimawandels. In der Führung „Wald der Zukunft“ widmen wir uns den Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Zeichen des Biodiversitätsschutzes.
Gemeinsam erkunden wir verschiedene Altersklassen der Waldbestände entlang der Seeuferpromenade und diskutieren aktuelle Entwicklungen: vom Einfluss steigender Temperaturen und Borkenkäferbefalls über die Rolle des Waldes als Wasserspeicher bis hin zu naturnahen Bewirtschaftungsformen.
Welche Strategien braucht ein zukunftsfähiger Wald? Was können wir aus der Strukturvielfalt bestehender Waldbilder lernen – und wie lässt sich ökologische Funktion mit forstwirtschaftlicher Nutzung verbinden? Die Führung bietet einen Einblick in waldbauliche Maßnahmen, die die Resilienz gegenüber Extremwetter und Schädlingsdruck erhöhen – und damit auch einen Beitrag zur langfristigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen leisten.
Anmerkungen:
Treffpunkt: