Führung bei Bischofshofen, Salzburg

Datum:  
Samstag, 31. August 2024
Beginn:  
9 Uhr
Dauer:  
ca. 3 Stunden
Treffpunkt:  
Bischofshofen, Parkplatz Moosberggasse (Beginn Fitweg), nahe der roten Lokomotive direkt neben der Salzachtal Straße (B159)
Ansprechperson:  
Stefan Merkinger , +43 (664) 1556628

 

Vielen Dank für Ihr Interesse - für diese Führung ist leider keine Anmeldung mehr möglich! Wenn Sie Interesse an einer Führung in dieser Region haben bzw. für Fragen zu anderen Führungsangeboten etc. wenden Sie sich bitte gerne an waldderzukunft@bundesforste.at - vielen Dank!

 

 

Der Forstbetrieb Pongau ist der größte Waldeigentümer und Holzproduzent in der Region. Der Wald ist somit auch die mit Abstand wichtigste Ressource des Betriebes, die geschützt, erhalten und im Sinne der Nachhaltigkeit bewirtschaftet wird. Die natürlich vorkommende Hauptbaumart in der Region ist die Fichte. Je nach Seehöhe, Bodenqualität, Geländeform und -neigung sind neben der Fichte vor allem Tanne und Lärche zu finden.

Datum: Samstag, 31. August 2024

Uhrzeit: 9.00-12.00 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: Bischofshofen, direkt neben der Salzachtal Straße (B159), Parkplatz Fitweg, Abzweigung bei roter Lokomotive in die Moosberggasse 23, der Beschilderung vor Ort folgen, (aufgrund des eher kleinen Parkplatzes, bitte platzsparend parken)

Ansprechperson: Stefan Merkinger, +43 (664) 155 6628

Findet bei jedem Wetter statt!

Wald bei Bischofshofen

Bei einem Waldspaziergang gemeinsam mit dem Förster erkunden wir einen Fichten-Tannen-Buchenwald im Hanggelände nur ein paar Gehminuten vom Bischofshofner Stadtleben entfernt. Der erste Teil führt über Schadholzflächen, wo wir gemeinsam einen Borkenkäferbaum entrinden und zeigen, welche Schäden das nur wenige Millimeter große Insekt anrichten kann und wie wir mit Käferfallen dagegen vorgehen. Weiters besuchen wir einen klimafitten, standorttypischen Fichten-Tannen-Buchenwald, wo sich durch Naturverjüngung auch andere Baumarten wie Walnuss und Lärche angesiedelt haben. Hier gehen wir auch näher auf die Bedeutung des Waldes als wichtiger CO²-Speicher, aber auch als Wirtschaftswald ein. Denn Holz ist ein wichtiger nachhaltiger Baustoff und bauen mit Holz ist auch aktiver Klimaschutz.

Zum Schluss pflanzen wir gemeinsam einen Zukunftsbaum und lassen unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.

 

Anmerkungen:

  • Die Führung findet ab fünf Anmeldungen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten.
  • Bitte (Arbeits-)Handschuhe mitbringen, damit Borkenkäferrinden, Arbeitsgeräte o.ä. problemlos berührt werden können.
  • Bei sehr schlechten Wetterbedingungen kann die Führung kurzfristig abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie telefonisch und per E-Mail am Vortag der Führung.
  • Die Führung findet unter Einhaltung der  zu diesem Zeitpunkt geltenden COVID-19 Maßnahmen statt. 

 

Treffpunkt