Wie sieht der Wald in Österreich in hundert Jahren aus? Welche Baumarten werden mehr, welche weniger werden? Spannende Fragen, die unsere Kolleg*innen allen Wald- und Naturinteressierten gerne vor Ort beantworteten.
Stürme, Trockenheit oder Schneebruch – im ersten Teil der Führungen zeigten wir, wie Wetterextreme als Folge des Klimawandels unsere Wälder schon heute massiv verändern und warum manche Baumarten den kommenden Bedingungen nicht gewachsen sein werden. Gemeinsam mit unseren Expert*innen konnten die Teilnehmer*innen selbst auf Borkenkäferjagd gehen, sich ein Bild von Schadholzflächen machen oder Waldgebiete mit der Drohne aus der Luft erkunden.
Im zweiten Teil warfen wir einen Blick in den Wald des Jahres 2100! Wir zeigten, mit welchen Maßnahmen wir die Wälder in der Region zu artenreichen Mischwäldern umbauen, welche Baumarten mit den veränderten Bedingungen gut zurechtkommen werden, welche weniger werden und wie sich der Wald in Zukunft wieder stärker von Natur aus verjüngen kann.
Symbolisch pflanzten wir am Ende der Führung mancherorts gemeinsam einen „Zukunftsbaum“ und ließen den Waldbesuch bei einer gemütlichen Jause ausklingen!
Im September 2022 fanden hier Führungen in den Wald der Zukunft statt:
- Villach, Kärnten
- Mitterarnsdorf, Niederösterreich
- St. Ulrich bei Steyr, Oberösterreich
- Gnadenwald, Tirol
- Saalfelden, Salzburg
- Bischofshofen, Salzburg
- St. Johann am Walde, Oberösterreich
Sobald es neue Termine gibt veröffentlichen wir sie hier bzw. auf unseren Social Media Kanälen.
Für Fragen zu unseren Führungen wenden Sie sich bitte gerne an waldderzukunft@bundesforste.at - vielen Dank!