Führung in Damberg, St. Ulrich bei Steyr,

Datum:  
Freitag, 5. September 2025
Beginn:  
9 Uhr
Dauer:  
ca. 3 Stunden
Treffpunkt:  
Parkplatz ehem. Gasthof Schoiber, Dambergstraße 14, St. Ulrich bei Steyr

Führung mit: Susanne Binder, +43 (664) 843 53 24
Fragen zur Anmeldung: bitte an Viktoria Wöckl, +43 7584 3201-7413

 

> hier geht es zur Anmeldung!

 

 

Wald St. Ulrich bei Steyr
Wald bei St. Ulrich bei Steyr (c) ÖBf-Archiv

Der Forstbetrieb Steyrtal ist von großen standörtlichen Gegensätzen geprägt – von kargen und steilen Kalksteingebieten bis hin zu fruchtbaren Flyschböden mit sanften Geländeformen. Trockenheit, der Waldschädling Borkenkäfer sowie das weit verbreitete Eschensterben setzen die Wälder bereits stark unter Druck. Eine wichtige Voraussetzung für den Wald der Zukunft ist, zusammen mit der richtigen Baumartenzusammensetzung, auch das Gleichgewicht von Wald und Wild.

 

In unserer Führung durch die Wälder bei Steyr gehen wir gemeinsam auf Borkenkäferfang und zeigen, welche Schäden das nur wenige Millimeter große Insekt anrichten kann. Wir erklären, warum manche Baumarten in der Region den zukünftigen Bedingungen nicht gewachsen sein werden und warum gerade die Weiß-Tanne im Wald der Zukunft wieder häufiger vorkommen soll. Eine wichtige Rolle spielen Jungbäume, die von Natur aus nachwachsen und damit einhergehend ein Wildstand, den das Ökosystem verträgt. Wir zeigen Wege auf, wie wir Wälder naturbelassen und nahrungsreich für unsere Wildtiere gestalten können. Denn auch sie stellt der Klimawandel vor große Herausforderungen.

Gemeinsam pflanzen wir einen Zukunftsbaum und lassen unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.

 

Anmerkungen:

  • Die Führung findet ab fünf Anmeldungen statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten.
  • Bitte (Arbeits-)Handschuhe mitbringen, damit Borkenkäferrinden, Arbeitsgeräte o.ä. problemlos berührt werden können.
  • Bei sehr schlechten Wetterbedingungen kann die Führung kurzfristig abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie telefonisch und per E-Mail am Vortag der Führung.

 

Treffpunkt