
Führung im Kobernausserwald, St. Johann am Walde, OÖ
Führung mit: Matthias Berger, +43 664 6188908
Fragen zur Anmeldung: bitte an Ahammer Nicole, +43 6133 207 777 511
> hier geht es zur Anmeldung!

Führung mit: Matthias Berger, +43 664 6188908
Fragen zur Anmeldung: bitte an Ahammer Nicole, +43 6133 207 777 511
Wetterextreme Stürme, Schneebrüche oder Trockenheit als Folge des Klimawandels haben den Wäldern im Forstbetrieb Traun-Innviertel in den letzten Jahren besonders stark zugesetzt. Vor allem die Fichte gerät in den tieferen Lagen gehörig unter Druck und wird durch längere Trockenphasen zum leichten Spiel für den Waldschädling Borkenkäfer. Die Bundesforste haben ihre Waldbewirtschaftung vor Ort entsprechend angepasst und machen die Wälder in der Region schon heute klimafit.
In unserer Führung durch den Kobernausserwald gehen wir gemeinsam auf Borkenkäferfang und zeigen, welche Schäden das nur wenige Millimeter große Insekt anrichten kann. Wir erklären, warum der Fichten-Anteil in der Region deutlich zurückgehen wird und dafür Baumarten wie Tannen, Douglasien, Eichen oder Buchen für Artenvielfalt im Wald sorgen werden. Gemeinsam werfen wir einen Blick ins Jahr 2100 – in einen Wald, in dem unterschiedlichste Jungbäume von Natur aus nachwachsen und dessen Artenreichtum als beste Vorsorge im Kampf gegen den Klimawandel gilt.
Abschließend pflanzen wir für jeden Teilnehmer der Waldexkursion einen Zukunftsbaum im Kobernausserwald und lassen unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.
Anmerkungen:
Treffpunkt