Führung im Echerntal bei Hallstatt,

Datum:  
Freitag, 13. September 2024
Beginn:  
9 Uhr
Dauer:  
ca. 3 Stunden
Treffpunkt:  
Waldbachleiten - Parkplatz Echerntal, 4830 Hallstatt

 

Vielen Dank für Ihr Interesse - für diese Führung ist leider keine Anmeldung mehr möglich! Wenn Sie Interesse an einer Führung in dieser Region haben bzw. für Fragen zu anderen Führungsangeboten etc. wenden Sie sich bitte gerne an waldderzukunft@bundesforste.at - vielen Dank!

 

 

Der Forstbetrieb Inneres Salzkammergut ist der mit Abstand größte Grundbesitzer in der jahrtausendealten Kulturlandschaft mit einzigartigen Naturschätzen. In den letzten beiden Jahrzehnten haben Stürme, Schneebrüche und der Waldschädling Borkenkäfer immer wieder tiefe Furchen in die Wirtschafts- und Schutzwälder der Region gezogen. Eine Anpassung der Waldbewirtschaftung an zukünftige klimatische Herausforderungen ist daher oberstes Gebot!

Datum: Freitag, 13. September 2024

Uhrzeit: 9.00-12.00 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: Parkplatz Waldbachleiten 

Führung mit: Norbert Meier +43 664 383 7262

Fragen zur Anmeldung: bitte an Christine Schild, +43 6135 200 02 - 7611

 

Führung im Inneren Salzkammergut (c) ÖBf-Archiv
Führung im Inneren Salzkammergut (c) ÖBf-Archiv

In unserer Führung tauchen wir tief in die Wälder rund um Hallstatt ein. Wir sehen die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels - Windwürfe, Felsstürze, Borkenkäferbefall, Waldbrandflächen und Lawinenschäden - in den heimischen Wäldern. Wir zeigen, wie wir eindimensionale Fichten-Kulturen in einen artenreichen Mischwald mit Tannen, Buchen und seltenen Baumarten umwandeln werden und wie der bewirtschaftete Wald gleichzeitig Lebensraum für heimische Wildtiere ist. Gemeinsam werfen wir einen Blick ins Jahr 2100 – in einen Wald, in dem Jungbäume von Natur aus nachwachsen und dessen Artenreichtum als beste Vorsorge im Kampf gegen den Klimawandel gilt.

Zum Abschluss lassen wir unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.

 

Anmerkungen:

  • Die Führung findet ab fünf Anmeldungen statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten.
  • Bitte (Arbeits-)Handschuhe mitbringen, damit Borkenkäferrinden, Arbeitsgeräte o.ä. problemlos berührt werden können.
  • Bei sehr schlechten Wetterbedingungen kann die Führung kurzfristig abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie telefonisch und per E-Mail am Vortag der Führung.

Treffpunkt