
Führung am Jauerling, NÖ

Kein anderer Forstbetrieb der Bundesforste ist von den Auswirkungen des Klimawandels so stark betroffen wie der Betrieb Waldviertel-Voralpen. Ungewöhnliche Trockenheit und Hitze als Folge des Klimawandels haben die Wälder über die Jahre hinweg geschwächt und zum leichten Spiel für den Waldschädling Borkenkäfer gemacht. Zehntausende Hektar Schadholz mussten aufgearbeitet werden und haben das gewohnte Landschaftsbild bereits nachhaltig verändert.
In unserer Führung durch die Wälder am Jauerling zeigen wir, welche Schäden der nur wenige Millimeter große Borkenkäfer anrichten kann. Wir erklären, warum einförmige Fichten-Wälder in der Region keine Zukunft haben, wieso das Eschensterben weiter voranschreitet und welche Baumarten dafür aber wieder häufiger vorkommen werden. Anschließend werfen wir einen Blick in das Waldjahr 2100, und zeigen wie die Bundesforste den Wald in der Region klimafit gestalten wollen – ihn in einen stabilen und artenreichen Mischwald mit Ahorn, Lärchen oder Tannen, die von Natur aus heranwachsen, seltenen Baumarten und ausreichend Lebensraum für unsere Wildtiere umbauen. Denn auch sie stellt der Klimawandel vor große Herausforderungen.
Gemeinsam pflanzen wir einen jungen Baum für den Wald der Zukunft und lassen unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.
Anmerkungen:
Treffpunkt