Führung Ossiacher Tauern, Kärnten
Führung mit: Bernhard Pfandl-Albel/Stefan Bayer, +43 (664) 618 90 44
Fragen zur Anmeldung: bitte an Sonja Domanig, +43 (664) 618 92 93
> hier geht es zur Anmeldung!
Führung mit: Bernhard Pfandl-Albel/Stefan Bayer, +43 (664) 618 90 44
Fragen zur Anmeldung: bitte an Sonja Domanig, +43 (664) 618 92 93
Die vom Forstbetrieb Kärnten-Lungau betreuten Flächen verteilen sich auf zwei Bundesländer, die Salzburger Flächen im Lungau und die sehr weit gestreute Flächen in Kärnten. Durch diese Streuung haben die Flächen auch sehr unterschiedliche klimatische und geologische Gegebenheiten und entsprechend unterschiedliche Waldbilder und Baumarten. Rund 70% des Baumbestandes im Forstbetrieb Kärnten-Lungau machen Fichten aus, 20 % Lärchen. Der Rest ist auf Buchen, Ahorn, Zirben, Tannen und andere, seltenere Baumarten verteilt.
Die Waldflächen im ersten Teil der Führung sind eher trockene Kalkstandorte mit Fichtenbeständen, die durch Trockenstress und den Waldschädling Borkenkäfer sehr beeinträchtigt sind. Gemeinsam gehen wir auf Borkenkäferfang und zeigen anhand von Rindenstücken, welche Schäden das nur wenige Millimeter große Insekt anrichten kann und wie wir mit Käferfallen dagegen vorgehen. Bei einer ehemaligen Schadholzfläche können bei einer Drohenenbefliegung sehen, wie die Bundesforste moderne technische Hilfsmittel für die Waldbewirtschaftung nutzen. Gemeinsam werfen wir einen Blick ins Jahr 2100 – in einen Wald, in dem Jungbäume von Natur aus nachwachsen, mit Zukunftsbaumarten wie Lärchen und Eichen.
Gemeinsam pflanzen wir zum Schluss einen Zukunftsbaum und lassen unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.
Anmerkungen:
Treffpunkt
Powered by ww://embedgooglemaps.com/pl/ &