
Führung in St. Lorenz an der Drachenwand, OÖ
Führung mit: Christoph Haslinger, +43 (664) 8832 7233
Fragen zur Anmeldung: bitte an Ahammer Nicole, +43 6133 207 777 511
> hier geht es zur Anmeldung!

Führung mit: Christoph Haslinger, +43 (664) 8832 7233
Fragen zur Anmeldung: bitte an Ahammer Nicole, +43 6133 207 777 511
Wetterextreme Stürme, Schneebrüche oder Trockenheit als Folge des Klimawandels haben den Wäldern im Forstbetrieb Traun-Innviertel in den letzten Jahren besonders stark zugesetzt. Vor allem die Fichte gerät in den tieferen Lagen gehörig unter Druck und wird durch längere Trockenphasen zum leichten Spiel für den Waldschädling Borkenkäfer. Die Bundesforste haben ihre Waldbewirtschaftung vor Ort entsprechend angepasst und machen die Wälder in der Region schon heute klimafit.
Die Schutz- und Bannwald Flächen entlang der Südwestseite des Mondsees erfordern eine besonders behutsame Bewirtschaftung. Die Bedeutung des Waldes für uns Menschen gilt dabei nicht primär der Rohstoffproduktion, sondern dem Schutz vor Steinschlag, Lawinen und dergleichen. Mögliche Erschwernisse in der Bewirtschaftung durch zukünftige klimatische Veränderungen sind dabei auch in Betracht zu ziehen.
Gemeinsam erkunden wir die besondere geografische Herausforderung dieser Steilhangflächen, erörtern die Notwendigkeit der Bewirtschaftung und sehen uns verschiedene Zusammenhänge im Themenfeld Wald-Klima-Forstwirtschaft an, damit nachfolgende Generationen möglichst artenreiche und zukunftsfitte Wälder vorfinden.
Zum Abschluss gibt es noch Ein- und Tiefblicke Richtung Mondsee, die Besichtigung der technischen Steinschlagschutzmaßnahmen und eine gemeinsame Jause.
Anmerkungen:
Treffpunkt
Powered by ww://embedgooglemaps.com/pl/ &