Führung in Westendorf, Tirol

Datum:  
Samstag, 7. September 2024
Beginn:  
9:30 Uhr
Dauer:  
ca. 3 Stunden
Treffpunkt:  
Gasthaus Steinberghaus, Hinterwindau 54 in 6363 Westendorf

 

 

Vielen Dank für Ihr Interesse - für diese Führung ist leider keine Anmeldung mehr möglich! Wenn Sie Interesse an einer Führung in dieser Region haben bzw. für Fragen zu anderen Führungsangeboten etc. wenden Sie sich bitte gerne an waldderzukunft@bundesforste.at - vielen Dank!

 

Der Forstbetrieb Unterinntal besteht zu jeweils gleichen Teilen aus Wald und Kahlflächen im Hochgebirge. Mit mehr als 22.000 ha verfügt er über die größten Schutzwaldgebiete der Bundesforste. Dies heißt, dass die Pflege der Baumbestände nicht nur der Erhaltung des Waldes selbst dient sondern auch dem Schutz der Siedlungsräume vor Naturgefahren. Die Hauptbaumart im Forstbetrieb Unterinntal ist die Fichte, gefolgt von der Tanne und der Buche.

Datum: Samstag, 7. September 2024

Uhrzeit: 9.30-12.30 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: Gasthaus Steinberghaus, Hinterwindau 54 in 6363 Westendorf

Ansprechperson: Norman Klein, +43 (664) 819 7489

Findet bei jedem Wetter statt!

Führung im Unterinntal (c) ÖBf-Archiv
Führung im Unterinntal (c) ÖBf-Archiv

In unserer Führung tauchen wir in die Wälder rund um das Steinberghaus ein. Gemeinsam gehen wir auf Borkenkäferfang und sehen, welche Schäden das nur wenige Millimeter große Insekt anrichten kann. Anschließend zeigen wir, wie wir eindimensionale Fichten-Kulturen in einen artenreichen Mischwald mit Tannen, Buchen und Ahorn umwandeln und wie der bewirtschaftete Wald gleichzeitig Lebensraum für heimische Wildtiere ist. Anhand eines liegengebliebenen Käferbaumes können die Teilnehmer die Bedeutung von Totholz als Nische für seltene Tierarten sowie als wertvoller Bestandteil des Ökosystems erfahren.

Gemeinsam pflanzen wir zum Schluss einen Zukunftsbaum und lassen unser Walderlebnis bei einer kleinen Jause ausklingen.

 

 

Anmerkungen:

  • Die Führung findet ab fünf Anmeldungen statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten.
  • Bitte (Arbeits-)Handschuhe mitbringen, damit Borkenkäferrinden, Arbeitsgeräte o.ä. problemlos berührt werden können.
  • Die Führung findet an sich bei jedem Wetter statt. Sollten die Wetterbedingungen eine Führung aber völlig unmöglich machen, kann sie kurzfristig auch abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie telefonisch und per E-Mail am Vortag der Führung.
     

Treffpunkt